Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Podcast
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • WhatsApp Channel
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Podcast
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • WhatsApp Channel
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Home
  • Termine

Facebook
  • Tagesansicht
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
  • frühere Termine
  • zukünftige Termine
  • vorheriger Monat
  • November 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
  • heute
Inhalt:
November 2025
voriger Monat «   dieser Monat   » nächster Monat
20.
09:00 Uhr
Nov
Interpädagogica
Österreichs größte Bildungsfachmesse

Von 20. bis 22. November 2025 öffnet die Interpädagogica in der Messe Wien zum 46. Mal ihre Tore.

Drei Tage lang steht alles im Zeichen von Bildung, Innovation und Zukunft – von der Elementarpädagogik bis zum lebenslangen Lernen.

 

Rund 250 Aussteller:innen präsentieren neueste Produkte, Services und Konzepte für die Bildungswelt von morgen (www.interpaedagogica.at/aussteller).

 

Über 100 Programmpunkte sowie drei zentrale Fachtagungen – darunter der BildungsInfrastrukturTag, die Elementarpädagogische Fachtagung und ein brandneues Format zum Thema KI – bieten praxisnahe Inputs, Austausch und neue Perspektiven.

 

Mehr als 14.000 erwartete Fachbesucher:innen machen die Interpädagogica zur größten Netzwerk-Plattform der heimischen Bildungslandschaft. Ob Austausch, Weiterbildung oder Inspiration: Wer Bildung mitgestalten will, ist hier richtig.

 

Ticket-Summer-Deal: Von 1. Juni bis 31. Juli kosten Tagestickets für Fachbesucher:innen nur 6,50 Euro. Details: www.interpaedagogica.at/tickets.

 

Nähere Infos unter https://interpaedagogica.at/

Do., 20. November 2025, 09:00 Uhr
Fr., 07. November 2025, 17:00 Uhr
Messe Wien | Halle C | Eingang Foyer D Trabrennstraße 3 | 1020 Wien
Details: Interpädagogica
20.
15:00 Uhr
Nov
Care-Arbeit: Familien, Kinder und Jugendliche als Betreuende und Betreute
Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik

Der Begriff „Care-Arbeit“ spannt ein weites Feld auf, das von Kinderbetreuung bis Kranken- bzw. Altenpflege reicht und unterschiedliche Generationen als Betreuer:innen und Betreute umfasst. Die Impulse zeigen das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Statistik, Pflegewissenschaften und Wohlfahrtsstaatsforschung.

 

Teilnahmemöglichkeiten (um Anmeldung wird gebeten):

Teilnahme vor Ort (Dachgeschoß Juridicum) – Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei Getränken und einem Imbiss.

Teilnahme online – Den Teilnahme-Link erhalten sie per E-Mail am Tag der Veranstaltung.

 

Impuls 1

Dr. Andreas Baierl (Universität Wien, Österreichisches Institut für Familienforschung)

Wie viel Care-Arbeit leisten Familien in Österreich?

Auf Basis der aktuellen Zeitverwendungserhebung für Österreich werden das Ausmaß und die Aufteilung der Care-Arbeit innerhalb der Familie analysiert. Die Definition von Care-Arbeit auf Basis der erhobenen Zeitverwendungskategorien wurde dafür überarbeitet.

 

Impuls 2

Assoz. Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal (Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaften)

Wenn Kinder pflegen: Young Carers im Fokus

Kinder und Jugendliche, die familiäre Pflege leisten (Young Carers), sind ein oft unterschätztes Phänomen. In Österreich übernehmen 3–4 % der unter 18-Jährigen regelmäßig Pflege für kranke oder behinderte Angehörige. Der Impuls beleuchtet ihre Situation, die übernommenen Aufgaben und die damit verbundenen Herausforderungen.

 

Impuls 3

Dipl.-Soz. Fabienne Décieux (Universität Wien, Institut für Soziologie) und Dr. Eva-Maria Schmidt MA (Universität Wien, Österreichisches Institut für Familienforschung)

Wahlfreiheit als Weg zur sozialen Nachhaltigkeit? Die Organisation der Kleinkinderbetreuung in Österreich unter der Lupe

Der Input fragt, inwiefern die politische und wohlfahrtsstaatliche Organisierung der Kleinkinderbildung und -betreuung in Österreich als sozial nachhaltig, d. h. als langfristig fair und gerecht, gelten kann. Untersucht werden die Regelungen rund um die Elementarpädagogik und die Elternkarenz.

 

Kontakt

Mag. Rudolf Karl Schipfer

rudolf.schipfer@oif.ac.at
01 / 4277-48913

 

Do., 20. November 2025, 15:00 Uhr
Di., 25. November 2025, 18:00 Uhr
Universität Wien, Juridicum (Dachgeschoß), 1010 Wien, Schottenbastei 10–16
Details: Care-Arbeit: Familien, Kinder und Jugendliche als Betreuende und Betreute
21.
13:30 Uhr
Nov
Engagement braucht Zeit – Gesellschaft braucht Engagement
Tagung

Etwa 29 Millionen Menschen sind aktuell in Deutschland zivilgesellschaftlich engagiert. In Initiativen, Vereinen, Organisationen oder privaten Netzwerken stellen sie etwas Kostbares zur Verfügung: einen Teil ihrer Lebenszeit.


Zeit für Gesellschaft und Demokratie
Für Gesellschaft und Demokratie ist freiwilliges Engagement elementar: So stärkt der Einsatz für die örtliche Tafel oder der ehrenamtlich organisierte Fahrdienst im ländlichen Raum die Daseinsvorsorge. Mitarbeit in Vereinen und Hilfsangebote für Geflüchtete fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bürgerinitiativen, digitales Engagement im Netz für Petitionen oder das Mitwirken in NGOs und Parteien tragen zur politischen Vielfalt und demokratischen Willensbildung bei.
Engagement und Zeitkonflikte
Engagierte Bürger*innen erleben Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und Sinnstiftung. Oft aber werden Zeitkonflikte als Hinderungsgrund für freiwilliges Engagement genannt, etwa Unvereinbarkeiten mit der Arbeitszeit oder den Stunden- und Lehrplänen an Schulen und Hochschulen. Teilweise können sich Menschen zivilgesellschaftliches Engagement finanziell nicht leisten. Teilweise schließen persönliche Zeitnutzungspräferenzen ein Engagement aus, weil andere Zeitverwendungen favorisiert werden.
Insofern basiert zivilgesellschaftliches Engagement auf einer Entscheidung, wofür verfügbare Zeit genutzt werden soll. Zeit für das eine und keine Zeit für etwas anderes zu haben, ist Ergebnis sowohl von persönlichen Abwägungen als auch von Aushandlungsprozessen mit anderen Instanzen, zum Beispiel dem Arbeitgeber.
Zeitpolitik für das Engagement
Viele zeitpolitische Fragen bezüglich des zivilgesellschaftlichen Engagements sollen auf der Tagung intensiv diskutiert werden:
• Welche Zeittaktgeberrolle spielen Politik, Arbeitgeber*innen oder die Wirtschaft und wer bestimmt über das Ausmaß individuell verfügbarer Zeit?
• Wie wird auf Zeitbudgets im individuellen Lebensverlauf politisch Einfluss genommen?
• Wie bilden Menschen ihre Zeitpräferenzen?
• Warum wird zivilgesellschaftliches Engagement je nach Einsatzgebiet unterschiedlich bewertet und rechtlich verankert?
• Benötigt unsere Gesellschaft mehr zeitaufwändige zivilgesellschaftliche Partizipation und somit mehr Zeit für Engagement?
• Lässt sich mit zeitpolitischen Maßnahmen der Nutzen des Engagements für Gemeinwohl und sozialen Zusammenhalt stärken?
•Welche Rolle spielen Einkommen, Bildung, Geschlecht und Migrationshintergrund für den Zugang zu zivilgesellschaftlichem Engagement?


Die Tagung
Neben Fachleuten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen Menschen zu Wort, die sich in unterschiedlichen Feldern engagieren. Sie berichten von ihrem freiwilligen Einsatz und reflektieren die darin zutage tretenden zeitlichen und zeitpolitischen Implikationen. Inhaltlich schließt die Tagung an das Konventsthema der Schader-Stiftung 2025 an: „Timing. Weil nicht alles seine Zeit hat“.
Die vier Kooperationspartner der Veranstaltung freuen sich über Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, die sich Zeit nehmen wollen, um mit uns über zeitpolitischen Fragen beim zivilgesellschaftlichen Engagement zu diskutieren.
 

 

Programm 

Freitag, 21. November 2025
13:00 Uhr Ankommen
13:30 Uhr Einführung
Dr. Kirsten Mensch, Schader-Stiftung
Prof. Dr. Dietrich Henckel, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP)
Prof. Dr. Uwe Becker, Evangelische Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Michael Vilain, Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS), Evangelische Hochschule Darmstadt


14:00 Uhr Zeit für zivilgesellschaftliches Engagement – empirische Grundlagen und
normative Implikationen
Dr. Karin Jurczyk, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP)
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Universität Bremen
14:30 Uhr Diskussion


15:00 Uhr Pause


15:30 Uhr Zeit für Erfahrungen: Engagierte berichten über ihre Erfahrungen aus
verschiedenen Engagementfeldern


17:00 Uhr Pause


17:30 Uhr Zeitpolitische Implikationen aus den Erfahrungsberichten
Fish-Bowl-Diskussion


18.30 Uhr Abendvortrag: Gemeinwesen braucht Engagement - eine zeitpolitische
Spurensuche
Prof. Dr. Jana Friedrichsen, Professur für Wirtschaftsethik, Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel


19:30 Uhr Get together

 

Samstag, 22. November 2025
9:00 Uhr Ankommen


9:15 Uhr Zeitpolitischer Auftakt
Prof. (apl.) Dr. Fritz Reheis, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Universität Bremen


9:45 Uhr Wenn sich die kommunale Verwaltung und Bürger*innen Zeit nehmen:
Das Beispiel Herzberg mit seinen projektorientierten Bürgerräten
Stephanie Kuntze, Stadt Herzberg (Elster)


10:15 Uhr Diskussion
10:30 Uhr Zeit für was? Wer engagiert sich wo, warum und wie lange?
Prof. Dr. Michael Vilain, Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
(IZGS), Evangelische Hochschule Darmstadt


11:00 Uhr Diskussion


11:15 Uhr Pause


11:45 Uhr Ein Recht auf Zeit für Engagement
Dr. Karin Jurczyk, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP)


12:00 Uhr Zeitpolitische Tagungsfrüchte
Dr. Benedict Schöning, Universität Duisburg-Essen
Jenna Reibold, Leiterin Regionale Diakonie Darmstadt-Dieburg


12:30 Uhr Welche zeitpolitischen Maßnahmen brauchen wir? Wer muss aktiv werden?
Fish-Bowl-Diskussion


13:15 Uhr Schlusswort
Dr. Kirsten Mensch, Schader-Stiftung

 

Nähere Infos finden Sie hier

Bitte melden Sie sich an über:
www.schader-stiftung.de/zeit-engagement

Fr., 21. November 2025, 13:30 Uhr
Sa., 22. November 2025, 14:00 Uhr
Goethestraße 2, 64285 Darmstadt, Deutschland
Details: Engagement braucht Zeit – Gesellschaft braucht Engagement

  • Tagesansicht
  • Wochenansicht
  • Monatsansicht
  • frühere Termine
  • zukünftige Termine
  • vorheriger Monat
  • November 25
  • nächster Monat
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
  • heute
Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen