Eine berührende Botschaft verbreitete Präsident Peter Mender am 27. Juli - dem Weltgroßelterntag - auf Radio Klassik. Veronika Bonelli gestaltete den Beitrag, hier finden Sie alle Radio Klassik Podcasts zum Nachhören.
Mitten in den Sommerferien dreht sich beim Familienverband traditionell alles rund ums Thema Bildung: Wir arbeiten nicht nur mit Hochdruck an unserer Schulanfangszeitung damit sie Ende August druckfrisch die Schulpartner informiert, sondern nehmen auch Vernetzungsgespräche wahr und durften am 8. Juli 2025 Bildungsminister Christoph Wiederkehr besuchen.
Familienministerin Claudia Plakolm, versteht im Gespräch mit "ehe und familien" den Unmut über die Aussetzung der Familienleistungen, betont, dass trotz Spardruck keine Familie weniger bekommt als im Vorjahr und will mehr Männer für den haupt- oder ehrenamtlichen Sozialbereich begeistern.
"Eltern brauchen Zeit für ihre Kinder" erteilt Vizepräsidentin Barbara Fruhwürth in der heutigen Presse (24. Juni 2025) Überlegungen seitens des Wirtschaftsforschungsinstitutes den Familienbonus abzuschaffen eine klare Absage. In einem Gastkommentar vergangene Woche haben zwei Forscher des Wifos Überlegungen angestellt den Familienbonus abzuschaffen und statt dessen die Kinderbetreuung auszubauen. "Bei diesem Vorschlag geht es nicht um die Frage, was Familien brauchen oder gar wollen, sondern was der Arbeitsmarkt braucht und was sich die Wirtschaft wünscht", kritisiert Fruhwürth und fordert: Keine weitere Kürzungen für Familien, eine Abschaffung des Familienbonus würde vor allem die Mittelschicht hart treffen, jene Leistungsträger die unsere Wirtschaft am Laufen halten.
Der Amoklauf an einer Grazer Schule erschüttert Österreich. Wie spricht man mit seinen Kindern und Jugendlichen über Amokläufe, Tote und Verletzte vor allem, wenn er so nahe in der eigenen Stadt passiert oder an einem Ort wie der Schule, der die eigene Lebensrealität widerspiegelt?
Große Aufregung gab es am 5. Juni um einen Artikel in der Tageszeitung "Der Standard". Darin ließ der oberste Sprecher der österreichischen Gastronomie Mario Pulker ausrichten, er habe lieber Gäste mit Hunden statt mit Kindern.
Familienverbandspräsident Peter Mender hat ihm darauf geschrieben und ihn zum Dialog eingeladen.
Kürzungen für Familien - nicht mit uns! Der Katholische Familienverband protestierte gegen die ausgesetzte Wertanpassung der Familienleistungen und startete eine Petition. Die ersten 6.000 Unterschriften wurden bereits nach 5 Tagen erreicht und an das Parlament übergeben. Nationalratspräsident Walter Rosenkranz nahm sie entgegen und versprach, das Anliegen weiterzuleiten.